Alkohol-MPU

Kennen Sie die Promillegrenzen und Sperrfristen aufgrund von Alkoholkonsum im Straßenverkehr in Deutschland?

Die Grundlage für eine Alkohol-MPU können die Trunkenheitsfahrt mit mehr als 1,6 Promille oder mehrere aktenkundige Trunkenheitsfahrten mit einem geringeren Promillewert darstellen. Bei auffälligem Verhalten, z.B. Fahren in Schlangenlinien oder Fehlverhalten unter Alkoholeinfluss, kann der Führerschein auch schon bei einem viel geringeren Promillewert entzogen werden.

Um den Führerschein zurück zu erlangen, muss dieser neu beantragt werden. Hierfür darf jedoch nicht die häufig erteilte Sperrfrist des Gerichts außer Acht gelassen werden. Falls eine Sperrfrist in Ihrem Fall vorhanden ist, wird Ihnen die Höhe der Sperrfrist mitgeteilt. Sechs Monate vor Ende der Sperrfrist kann der Antrag auf Neuerteilung der Fahrerlaubnis beim Bürgeramt gestellt werden.

Des Weiteren wird zum Wiedererlangen des Führerscheins häufig die positive Absolvierung einer medizinisch psychologischen Untersuchung, kurz MPU (auch Idiotentest genannt), vorausgesetzt. Diese hat zum Ziel, die bestehenden Zweifel an Ihrer Eignung zur Fahrtüchtigkeit zu widerlegen. Die Situation des Begutachtetwerdens ist für viele fremd und mit vielen Fragen versehen. Um die MPU positiv zu bestehen, bereiten wir Sie gern mit unserer Expertise im Bereich der Alkohol-MPU bestmöglich vor. Dabei ist es uns wichtig, den Aufwand für Sie so gering wie möglich zu halten und Sie kompetent zu beraten. Eine gute Vorbereitung auf die MPU bietet Ihnen die Möglichkeit, sich sicher in die Begutachtungssituation zu begeben und häufige Fehler anderer Teilnehmer zu vermeiden.


Beginnen Sie noch heute Ihre Helden-Reise:


Wissen Sie die Unterschiede zwischen Alkoholmissbrauch, Abhängigkeit, Kontrolliertem Trinken und Abstinenz?

Neben den oben genannten Promillegrenzen, die zu einer MPU führen können, spielt das allgemeine Konsumverhalten eine wichtige Rolle. Bei Anzeichen für einen Alkoholmissbrauch oder eine Abhängigkeit kann durch die zuständige Behörde eine MPU angeordnet werden. Um den Anforderungen des Gutachters für einen positiven Bescheid gerecht zu werden, ist es wichtig, dass Sie zwischen kontrolliertem Trinken und einer Abstinenzpflicht unterscheiden können. Hierfür analysieren wir gemeinsam Ihr Trinkverhalten mit Hilfe von standartisierten psychologischen Fragebögen. Mit einer guten MPU-Vorbereitung können Sie sich sicher ins Gutachten begeben und das Gespräch in eine für Sie vorteilhafte Richtung lenken.

Sollte in Ihrem Fall eine Abstinenz für die MPU notwendig sein, finden Sie mehr Details zur Thematik hier.

Ihr Weg zurück zum Führerschein

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Fehlverhalten im Vorfeld der MPU ist zwingend notwendig. Zusätzlich muss glaubhaft und plausibel darlegt werden, wie in Zukunft weitere Alkoholverstöße vermieden werden. Pauschale Antworten wie “Ich habe mich geändert” helfen nicht weiter und sind für den Gutachter nicht überzeugend. Sie sollten sich intensiv damit beschäftigt haben, in welchem Zusammenhang Ihr Verhalten aufgetreten ist. Während der MPU-Vorbereitung bereiten wir Sie auf alle anstehenden Fragestellungen intensiv vor und zeigen Ihnen, wie Sie das MPU-Gutachten in eine erfolgreiche Richtung lenken können. Während dem Gutachten werden Ihnen die Fragen bekannt vorkommen und durch intensive Reflektion mit dem Tathergang einfacher für Sie zu beantworten sein.

Im Rahmen der MPU-Beratung klären wir gemeinsam Fragen wie:

  • Wann genau haben Sie angefangen zu trinken?
  • Welche Anlässe begleiten Ihren Alkoholkonsum?
  • Haben Sie sich während der Trunkenheitsfahrt fahrtüchtig gefühlt?
  • Können Sie den Promillegehalt von Alkohol berechnen?
  • Kennen Sie den Einfluss von Alkohol auf Ihren Körper?
  • Wie können Sie sich künftig um andere Möglichkeiten, nach Hause zu kommen, bemühen?
  • Wie stellen Sie allgemein für die Zukunft ein verändertes Verhalten sicher?

Eine MPU-Vorbereitung kann bei der Suche nach den persönlichen Hintergründen sehr hilfreich sein. Sie haben noch weitere Fragen? Dann schauen Sie in unseren FAQ’s nach oder vereinbaren Sie einen Termin für Ihr kostenloses Erstgespräch.

Erfahrungen anderer Helden mit der Alkohol-MPU

Sie sind mit dieser Thematik nicht allein.
Murat, Eva und Peter berichten über ihre persönlichen Erfahrungen nach der MPU-Vorbereitung:

Heldengeschichte #1:
Murat aus Berlin

“Vor ein paar Monaten war ich mit meinen Kumpels Party machen und wir haben einen über den Durst getrunken. Am Ende… Weiterlesen

Heldengeschichte #2:
Eva aus Frankfurt O.


“Ich war sehr stolz auf mein neues Auto und wollte es darum unbedingt meinen Mädels zeigen. Wir haben uns in der Stadt… Weiterlesen

Heldengeschichte #3:
Peter aus Potsdam

“Ich habe am Samstagabend mit meiner Frau und meinen Schwiegereltern einen gemütlichen Grillabend gemacht… Weiterlesen

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine kostenlose MPU-Beratung:


Für Rückfragen stehen wir Ihnen sehr gern auch
persönlich zur Verfügung: