Allgemein

Wie kommen Betroffene in die Situation, eine MPU absolvieren zu müssen?

Für viele ist es unvollstellbar, in die Situation zu kommen, sich so verkehrswidrig zu verhalten, dass ihnen der Führerschein abgenommen wird und sie die Aufforderung zur MPU erhalten. Allen voran, wenn der Führerschein berufsbedingt benötigt wird.

Trotzdem kommen jährlich ca. 90.000 Personen in Deutschland in die Situation, die Aufforderung zur MPU zu erhalten und nicht selten, ist der Führerschein für sie beruflich unabdingbar.

Und Delikte (auch Fragestellungen in der MPU genannt), die diese Personen in die Situation des Führerscheinverlusts bringen, sind folgende:

  • Alkohol,
  • Drogen,
  • Verkehrsdelikte,
  • Medikamente oder
  • Körperliche Beeinträchtigungen.

Auch die Kombinationen aus mehreren Deliktformen ist hierbei möglich.

Was viele sich denken können, was die MPU jedoch nicht einfacher macht, ist folgender Aspekt: Je mehr Fragestellungen in der MPU bestehen, desto schwieriger wird sie.

Allgemein

Muss man sich wirklich auf die MPU vorbereiten?

Wir haben Herrn Rechtsanwalt Feiertag nach seiner persönlichen Einschätzung gefragt.

Es sind Fragen offen geblieben?
Untenstehend befinden sich die Kontaktdaten von Herrn Feiertag:

Achim H. Feiertag, Rechtsanwalt – Fachanwalt für Verkehrsrecht
Tel: 030 206 49 447

Martin-Luther-Str. 27, 10777 Berlin Schöneberg
http://www.ra-feiertag.de I info@ra-feiertag.de

Selbstverständlich stehen auch wir für Rückfragen sehr gern zur Verfügung.

Allgemein

Promillegrenzen für Autofahrer

Bei auffälliger Fahrweise kann schon ab 0,3 Promille von einer relativen Fahruntüchtigkeit ausgegangen werden, die auch mit strafrechtlichen Konsequenzen einhergehen kann.

Bei einem Wert zwischen 0,5 und 1,09 Promille liegt eine Ordnungswidrigkeit vor. Bei Wiederholungstätern erhöhen sich die Strafen. In jedem Fall folgen Bußgeld, Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot.

Absolute Fahruntüchtigkeit liegt bereits ab 1,1 Promille vor. Hierbei erfolgt eine strafrechtlichen Verfolgung. Ab diesem Wert muss mit Bußgeld, Punkten in Flensburg, Führerscheinentzug und gegebenfalls mit einer Freiheitsstrafe gerechnet werden.

Wenn der Promillewert über 1,6 Promille liegt, erfolgt zusätzlich die Vorladung zur MPU, die jedoch bei Wiederholungstätern bereits deutlich früher erfolgen kann.

Quelle: Kenn dein Limit

Allgemein

Unsere 5 Helden-Tipps: ​ Ihr Weg zurück zum Führerschein

  • Ehrlichkeit. Kennen Sie die konkreten Situationen, die zum Führerscheinverlust geführt haben? Warum sind Sie nach dem letzten Bier trotzdem ins Auto gestiegen? Wieso sind Sie zu schnell gefahren? Warum konnten Sie den Drogen nicht widerstehen? Auf viele ähnliche Fragen müssen Sie gut vorbereitet sein. Um sicher durch die MPU zu kommen, hilft es, sich ehrlich und authentisch mit den Geschehnissen auseinanderzusetzen. Die MPU-Beratung bei den MPU-Helden nimmt genau dies in den Fokus und bereitet Sie optimal vor.​

    Vogelperspektive. Erkennen Sie die positiven und negativen Aspekte in Ihrem Leben. Wer tut Ihnen gut? Was macht Ihnen Spaß? Was ist Ihnen wichtig? Was werden Sie künftig ändern? Wir schauen gemeinsam aus der Vogelperspektive auf die entscheidenden Situationen und bringen Sie schrittweise zurück zum Führerschein. ​

    Kompetenz durch Erleben. Wie würden Sie auf die Frage “Warum machen Sie heute diese Begutachtung?” antworten? Wenn Ihre Antwort sinngemäß wäre, dass Sie Ihren Führerschein zurück möchten, ist dies kein gutes Omen für Ihr Gutachten. Bei den MPU-Helden haben Sie die Möglichkeit, anhand einer Simulation, vergleichbar mit einer Generalprobe, den Ernstfall in einer sicheren Umgebung zu testen. Dabei passen wir das Setting individuell an Sie an und schicken Sie sicher und selbstbewusst in die Begutachtungssituation. ​

    Werkzeugkasten. Wir geben Ihnen die inhaltlichen Werkzeuge, mit denen Sie den Gutachter überzeugen können. Sperrfristen, Abstinenznachweise oder die Berechnung des Bremsweges – mit uns gehen Sie bestens vorbereitet und mit den nötigen Skills in die Prüfungssituation.​

    Pluspunkte. Wir können Ihnen die Begutachtung nicht abnehmen, aber wir können Sie auf den Ablauf der Begutachtung mit verschiedenen Tipps vorbereiten. Details zu dem Reaktionstest, Tipps für das Arztgespräch und dem besten Umgang mit der Stresssituation erfahren Sie bei uns.
Allgemein, Drogen-MPU

Kennen Sie die Einstufung der Cannabis-Konsumformen?

Wie häufig haben Sie Cannabis konsumiert? Auf diese Frage sollten Sie eine eindeutige Antwort in Ihrer MPU geben können.

Anhand Ihres bisherigen Konsumverhaltens wird nicht nur der Zeitraum der Abstinenznachweise erörtert, sondern für den Gutachter wird dadurch auch ersichtlich, um welche Konsumform es sich bei Ihnen handelt.

Die Konsumformen für Cannabis ergeben sich aus dem THC-Cooh-Wert. Dieser kann beispielsweise durch Blutproben ermittelt werden.

Als Faustregel gilt:

THC-Cooh-WertKonsumform
Weniger als 5 ng/mlEinmaliger Konsum, Verdacht auf gelegentlichen Konsum
Weniger als 5 ng/ml + THC positivGelegentlicher Konsum
5 bis 150/75 ng/mlErheblicher Konsum
Mehr als 150/75 ng/mlRegelmäßiger Konsum
Alkohol-MPU, Allgemein

Wissen Sie auf Anhieb, wie schnell Ihr Körper Alkohol abbaut?

Auf diese und ähnliche Fragen sollten Sie für Ihre MPU vorbereitet sein.
Für den Gutachter ist es wichtig zu sehen, dass Sie sich mit Ihrem Konsum, Ihrem Konsumverhalten, aber auch mit der eingenommenen Substanz, in diesem Fall Alkohol, auseinandergesetzt haben.

Als Faustregel lässt sich sagen, dass der Körper (pro kg Körpergewicht) ca. 0,1g Alkohol und damit ca. 0,13 Promille pro Stunde abbaut.

Bei einem 80kg schweren Mann entspricht dies ungefähr der in einem 0,2l Glas Bier enthaltenen Alkoholmenge. Frauen sind an dieser Stelle im Nachteil, weil sich bei ihnen und bei gleichem Getränk die Promillezahl etwa 20% schneller auf und rund 15% langsamer als bei Männern abbaut.
(Quelle TÜV Süd)

Allgemein

Die 5 häufigsten Fehler beim Bestehen der MPU

Lügen. Wenn Sie der Gutachter fragt, wie es zu der Trunkenheitsfahrt, dem Fahren im berauschten Zustand oder der Raserei gekommen ist, gewinnen Sie nicht an Vertrauen, indem Sie sich auf Gedächtnislücken berufen oder fragwürdige Geschichten erzählen. Für das Wiedererteilen der Fahrerlaubnis ist es wichtig, dass Sie sich grundsätzlich mit Ihrem Vergehen auseinandergesetzt haben.

“Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts“. Sie können gar nichts für das Vorgefallene? Sie wurden provoziert oder ihre Freunde haben Sie überredet noch ein Bierchen zu trinken? Das wird Sie in Ihrer MPU nicht retten. Sie sollen für Ihr Verhalten die Verantwortung übernehmen und da bringen sie Schuldzuweisungen nicht weiter. Was würden Sie in Zukunft anders machen? Diese Frage müssen Sie überzeugend beantworten können.

Verschönern. So schnell waren Sie doch eigentlich gar nicht unterwegs? Sie hatten Pech, erwischt worden zu sein und es wäre sowieso nichts passiert? Mit diesen und ähnlichen Antworten überzeugen den Gutachter leider nicht von Ihrer Fahrtüchtigkeit. Versuchen Sie nicht, ihrem Gegenüber das Geschehene schön zu reden. Sie haben keinen Führerschein mehr – das ist der Fakt. Setzen Sie sich realistisch und ehrlich mit Ihrem Handeln auseinander.

„Nochmal passiert mir das nicht“. Dieser Satz stellt leider nicht Ihre Rettung zum Wiedererhalt Ihres geliebten Führerscheins dar. Was macht Sie denn so sicher in Ihrer Aussage? Wie haben Sie Ihr Verhalten verändert, um diesen Worten Rechenschaft leisten zu können? Mit pauschalisierten Erklärungen kriegen Sie den Gutachter nicht auf Ihre Seite. Selbstreflexion ist an dieser Stelle das Schlüsselwort.

Uneinsichtigkeit. Sie finden das Prozedere unfair und wollen doch einfach nur bestehen? Das können Sie zwar denken – aussprechen sollten Sie es jedoch nicht. Versetzen Sie sich in die Lage des Gutachters. Sie müssen ihm verständlich machen, warum sie es verdienen, wieder Auto zu fahren und warum Sie keine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen. Solange Sie diese Fragen nicht kompetent beantworten können, wird es schwer für Sie.